wasser dazwischen—unde aqua inde salus
waters between—unde aqua inde salus


meleah moore







©Malte Sattig



Ich interessiere mich für die Formulierung “aus dem Ursprung kommt das Heil und denke dabei gegen die Vorstellung, dass die Rettung eine vollständige Überfahrt oder ein Zurücklassen ist. In Anlehnung an Ghosh’s Beschreibung der Reise von Migrant:innen vermittle ich, dass es eine ständige Bewegung zwischen dem (Heimat-)Land und dem neuen Land gibt. So wie das Wasser des Buriganga sich mischt und bewegt, enthalten alle Reisen die Fata Morgana der Erinnerung und einen ständigen Fluss zwischen hier und dort.


I am interested in the phrase, “from the origin salvation comes,” thinking against the idea that salvation is a complete crossing, or a leaving behind. Following from Ghoshs’ description of the migrants’ journey, I convey that there is constant movement between the (home)land and new land. As the Buriganga’s water mix and move, all journeys contain the mirage of memory, and an ongoing flow between here and there.




—Ich stieg hinter Cinta die monumentale Treppe hinaus ins Innere der Kirche, und wir gingen durch das kreisförmige Schiff zum Hochaltar, in dessen Mitte eine leuchtend vergoldete Ikone einer dunkelhäutigen Madonna mit Kind hing. 

“Das ist die Schwarze Madonna von La Salute,” sagte Cinta. “Die Panagia Mesopantitissa, die Vermittlerin des Friedens: Sie steht zwischen uns und der Erde mit allen ihren Segnungen und Heimsuchungen.”

Sie drehte sich um und lächelte mir zu. “Wie du siehst, ist es eine Ikone im byzantinischen Stil, Infatti wurde sie aus Heraklion auf Kreta hierhergebracht—einer Stadt, die bekanntlich mit A-sa-sa-ra-me in Verbindung steht.”

Sie sah mich mit hochgezogenen Brauen an: “Weißt du, wer das ist?”

“Nein.”

“Die minoische Schlangengöttin.”

Sie wandte sich ab und kniete nieder, um ein Gebet zu sprechen und eine Kerze anzuzünden. Ich ging unterdessen allein weiter und schaute in die große Kuppel hinauf. In diesem Moment begannen die Glocken der Kirche zu läuten. Früher hatte ich diesen Klang als Ausdruck von Freude und Festlichkeit gedeutet; jetzt wurde mir bewusst, dass Glocken immer auch zur Warnung geläutet werden, wenn große Gefahr droht. Es war, als rief eine Stimme aus der Vergangenheit, um die Welt daran zu gemahnen, dass die Grenzen menschlichen Verstandes und Vermögens nicht im langen, langsamen Vergehen der alltäglichen Zeit offenbar werden, sondern im rasanten, grausamen Zuschlagen flüchtiger Augenblicke der Katastrophe. 

Ich spürte, dass Cinta mich am Ellbogen berührte. 

“Wir haben Riesenglück heute,” sagte sie leise und führte mich ins kreisförmige Schiff. “Der Mittelteil der Kirche ist normalerweise mit Seilen abgesperrt, außer am 21. November, wenn sich Tausende versammeln, um die festa der Madonna della Salute zu feiern. Nur dann ist es uns erlaubt, uns dem Nabel der Kirche zu nähern, der für mich auch der Nabel meiner Welt ist.”

Sie zeigte auf den Fußboden, wo sich ein kreisförmiges Mosaik befand, in dem sich Blumen um einen lateinischen Spruch wanden. Sie flüsterte mir ins Ohr: “Denk an diese Worte, caro, wann immer du an der Zukunft zweifelst: Unde origo inde salus—’Aus dem Ursprung kommt das Heil’.”—Die Inseln, S. 287/288


I followed Cinta up the monumental steps, into the church, and we walked around the circular aisle to the high altar, at the centre of which was a glowing, gilded icon of a dark-skinned Madonna and Child.

‘She is the Black Madonna of La Salute,’ said Cinta. ‘The Panaghia Mesopanditissa, Madonna the Mediator: it is she who stands between us and the incarnate Earth, with all its blessings and furies.’

She turned to smile at me. ‘As you can see, the icon is Byzantine in style. Infatti it was brought here from Heraklion in Crete—a city that is famously associated with A-sa-sa-ra-me.’

She arched an eyebrow at me: ‘Do you know who that is?’

​‘No.’

‘She is the Minoan goddess of snakes.’

Turning away, Cinta knelt to say a prayer and light a candle while I wandered off by myself and went to look up at the great dome. As I was staring into that cavernous hollow, the church’s bells began to peal. In the past I had always taken that sound to be an expression of joy and celebration; I remembered now that bells were also rung in warning, when great danger is in the offing. It was as if a voice were crying out from the past to remind the world that the limits of human reason and ability become apparent not in the long, slow duration of everyday time, but in the swift and terrible onslaught of fleeting instants of catastrophe.

Then I felt Cinta’s touch on my elbow.

‘We are very lucky today,’ she whispered, leading me into the circular nave. ‘The centre of the church is usually roped off, except on 21 November when thousands gather to celebrate the festa of the Madonna della Salute. Only then are we allowed to approach the navel of the church, which is, for me, also the omphalos of my world.’

She pointed to the floor where lay a circular rose mosaic of flowers entwined around a few words of Latin. She whispered in my ear: ‘Remember these words, caro, think of them whenever you despair of the future: Unde origo inde salus—“From the origin salvation comes”.’
Gun Island, p. 243-244



taumelnd trauen, verschlungen bleiben

2025 Munich, Germany