zones of comfort, borders of bliss
jan szesny
Diese Klanglandschaft ist ein Versuch, unsere Komfortzonen zu durchdringen und in Frage zu stellen, so wie es die Klimamigration tut. Es ist eine auditive Darstellung einer Klimamigrationsreise, die den Verlust eines Ortes, die Verformung von Distanz und Erinnerung, die Aufgabe von Autonomie und die verwobenen Entbehrungen auf dem Weg in die Festung Europa zeigt.
While the looming threat of climate catastrophe and tipping points inevitably enters our lives, we as Europeans can choose our way of dealing with it; for some, this means anxiety-induced paralysis, for some, radical climate activism, for others, it might mean denial. In the Sundarbans and many other precarious regions of the global south, there is no looming threat, the climate catastrophe is already there, destroying millions of livelihoods. Likewise, there is no choice but escaping towards our zones of comfort, towards our borders of bliss, where we as Europeans still have choices to make, but are being ignorant towards the privilege of doing so.
This soundscape is an attempt to pervade and challenge our zones of comfort, in the way climate migration does. It is an auditive representation of a climate migration journey, showcasing the loss of place, the warping of distance and memory, the surrendering of autonomy, the interwoven hardships endured to reach the fortress Europe.
—Der Laster war langsam und hatte kaputte Stoßdämpfer. Jedes Mal, wenn der Fahrer schaltete, wehten Abgaswolken zu uns rein, sodass wir schier erstickten. Tagsüber war es da drin wie in einem Backofen. Fenster gab es keine, wir konnten also nicht rausschauen, sondern mussten immer nur dasitzen und stießen ständig aneinander, während der Laster weitergerattert ist. Von Zeit zu Zeit, nach vielen Stunden, hat er angehalten, und wir durften uns erleichtern. Manche wurden reisekrank und haben sich übergeben. Der Gestank war so furchtbar, dass andere ebenfalls kotzen mussten.
Die meiste Zeit hatten wir nicht die geringste Ahnung, wo wir gerade waren. Wenn wir fragten, sagte man uns “bei Agra“ oder bei “Indore”, aber meistens kriegten wir überhaupt keine Antwort. Eines Nachts hat der Laster dann vor einem Connection House in einer Gegend gehalten, die aussah wie eine Wüste. Man sagte uns, wir wären schon dicht an der pakistanischen Grenze, aber wenn wir weiterfahren wollten, müssten wir jeder noch mal fünfzig Dollar extra zahlen.
Das war ein irrer Schock für uns, weil wir dachten, wir hätten schon für alles bezahlt. Wir wussten nicht, was wir tun sollten. Wir hatten nicht damit gerechnet, unsere Dollar so früh ausgeben zu müssen, wir dachten, wir würden das Geld später noch brauchen.
Tipu bekam einen Wutanfall und fing einen Streit mit den Schakalen an. Ich wollte ihn beruhigen, aber es ging einfach nicht, er war außer sich und schrie und fluchte. Einer der Schakale hat ihn geohrfeigt, und als das nichts half, haben ihn zwei von den Kerlen in einen anderen Raum gezerrt. Wir hörten mehrere harte Schläge und danach Tipus Schreie. Dann veränderte sich seine Stimme plötzlich und klang auf einmal ganz seltsam, wie das Heulen eines Tiers. Ich hatte das schon öfter bei ihm erlebt und wusste, dass er einen seiner Anfälle hatte. Das ging ein, zwei Minuten so, dann kamen die beiden Schakale völlig aufgelöst herausgelaufen. Sie sagten, ich solle reingehen und Tipu holen.
Er lag auf einer Pritsche, mit heruntergezogenen Hosen. Auf dem Boden war ein Stock - später sagte er mir, den hätten sie in ihn hineinstecken wollen, aber sein Anfall hätte sie davon abgehalten. Tipu kann einem manchmal richtig Angst machen, wenn er einen seiner Anfälle bekommt, und das hat ihn an dem Tag wohl gerettet. Jedenfalls haben wir ohne noch mal aufzumucken bezahlt, und die Schakale haben uns mit den anderen weiterfahren lassen.
Als wir das nächste Mal ausstiegen, war es stockdunkel. Man sagte uns, wir sollten zu Fuß weitergehen, obwohl wir nicht das Geringste sehen konnten.
Irgendwannhaben wir die pakistanische Grenze überschritten, ohne es zu merken, und nach einer Weile gab uns jemand mit einer Taschenlampe Signale. Dann wurden wir wieder einer neuen Gruppe Schakale übergeben. Die sind mit uns weitergegangen, bis wir an eine Straße kamen, an der ein Lastwagen stand.
Anschließend ging‘s weiter wie gehabt: stundenlanges Fahren auf der Straße, ab und zu ein Halt bei sicheren Häusern an Orten, deren Namen wir nicht erfuhren. Und genau wie davor hielt der Laster eines Nachts an, und man sagte uns, dass wir jetzt an der iranischen Grenze wären und noch weitere Zahlungen leisten müssten.
Diesmal waren wir nicht mehr überrascht, und keiner begehrte auf, nicht mal Tipu. Nach dem Zwischenfall kurz vor der pakistanischen Grenze war er ruhiger geworden. Auf unserer Fahrt durch den Iran sagte er eines Tages zu mir, er würde spüren, dass wir Ärger kriegen.
Er wandte sich mir zu und sagte: “Rafi, wenn mir was passiert und wir getrennt werden, musst du unbedingt weitergehen.”—Die Inseln, S. 305-306
—The truck was slow, with a bad suspension. Every time the driver changed gears, clouds of exhaust would blow in, choking us. During the day it was like an oven. There were no windows to look out of. We just had to sit there, bumping against each other as the truck rattled on. From time to time, after many hours, the truck would stop and let us out to relieve ourselves. Sometimes people would get car-sick and throw up inside; the smell was so bad that others would throw up too.
Most of the time we had no idea where we were. Sometimes, if we asked, they would say “near Agra”, “near Indore”—but often they wouldn’t answer. Then one night the truck stopped at a connection house in a place that looked like a desert. They told us that we were close to the Pakistan border but if we wanted to go any further we would need to arrange for an extra payment of fifty US dollars each.
This came as a huge shock to us, because we thought we had already paid in full. We didn’t know what to do. We had not planned on using our dollars so early in the journey; we had thought that we would need the money later.
Tipu flew into a temper and began to argue with the jackals. I tried to shut him up but it was impossible; he was beside himself with rage, shouting and cursing.
One of the jackals slapped him, and when that didn’t stop him two of them dragged him into another room. We heard some hard blows followed by cries from Tipu. Then suddenly his voice changed and became very strange, like the howl of an animal. I’d heard him do this before so I knew he was having one of his fits. This went on for a minute or two and then the two jackals came rushing out, looking shaken. They told me to go inside and get Tipu.
I found him lying on a bed, with his pants down. There was a stick on the floor – Tipu told me later that they were going to shove that stick into him but his seizure had come on before they could go through with it. Tipu can be frightening sometimes when he gets into one of his fits, and I think that’s what saved him that day.
Anyway, we paid up quietly and the jackals didn’t stop us from going on with the others.
When we next got out of the truck it was very dark. We were told to start walking, although we couldn’t see where we were going. At some point we crossed into Pakistan without knowing it, and after a while we spotted someone who was signalling with a torch. Now we were handed over again, to another set of jackals. They made us walk until we came to a road where a truck was waiting.
Then the whole thing began again: long stretches on the road with occasional halts at safe houses, in places whose names we never learnt. And as before, one night our vehicle came to a stop and we were told that we had now come to the Iranian border and would need to make further payments.
This time it was not a surprise and no one argued, not even Tipu. He had become quieter after that incident at the Indian border. One day while we were crossing Iran, he told me that he could feel that there was trouble ahead, for us.
Then he turned to me and said: ‘Rafi, if something happens to me and we get separated you must go on, no matter what.’—Gun Island, p. 259-260