wu xinnan
Wir leben von und in der Schale. Was braucht es, wenn eine Hülle zerbricht? Was kommt zum Vorschein, und was bleibt?
Shells are both shelter and barrier, cradle and debris. Shells provide comfort, vigour, affluence, violence, destruction, regeneration. Shells wait and witness; travel and trespass.
We live on, and live in the shell. What will it take when a shell breaks? What emerges, and what remains?
—“Die Kaufleute, die im Ghetto von Venedig lebten, trieben Handel mit der Levante, mit Ägypten und Nordafrika, viele von ihnen sprachen fließend Arabisch. Secondo me ist es ihnen zuzuschreiben, dass meine Stadt heute einen so seltsamen Platz im vocabulario des klassischen Arabisch einnimmt. In dieser Sprache ist Venedig mit drei scheinbar nicht miteinander zusammenhängenden Dingen verknüpft: mit Haselnüssen, Geschossen und Gewehren! Ich sage ‘scheinbar,’ weil Haselnüsse ähnlich geformt sind wie Gewehrkugeln, wie wiederum unentbehrlich für Gewehre sind. Jedenfalls werden im Arabischen alle drei mit einem Wort bezeichnet, das vom byzantinischen Namen Venedigs abgeleitet ist, nämlich ‘Banadiq,’ dem Vorläufer des deutschen und schwedischen ‘Venedig.’ Im Arabischen wurde ‘Banadiq’ zu ‘al-Bunduqeyya,’ in dieser Sprache noch heute der Eigenname Venedigs. Aber bunduqeyya werden auch Gewehre, Haselnüsse und Gewehrkugeln genannt, und Letztere wurden, davon gehe ich aus, in der Gießerei des alten ghetto hergestellt!”
Sie hielt einen Moment inne und vollführte dann wie ein Magier, der im Begriff steht, ein Kaninchen aus seinem Hut zu zaubern, eine theatralische Geste.
“Und über das Arabische hat sich der Name Venedigs weit verbreitet, bis nach Persien und in Teile Indiens, wo ein Gewehr noch heute als bundook bezeichnet wird—was natürlich nichts anderes heißt als ‘Venedig’ oder ‘venezianisch’!
—Die Inseln, S. 175/176
—‘Remember that the merchants who lived in the ghetto of Venice traded with the Levant, Egypt and North Africa; many were fluent in Arabic. Secondo me, it was through them that my city came to occupy a curious place in the vocabolario of classical Arabic: in that language Venice is linked to three apparently unrelated things—hazelnuts, bullets and guns! I say “apparently” because of course the shape of hazelnuts is similar to that of bullets which are, in turn, indispensable for guns! In any event, all three are known in Arabic by a word that derives from the Byzantine name for Venice, which was “Banadiq”—the ancestor of the German and Swedish “Venedig”. In Arabic “Banadiq” became “al-Bunduqeyya”, which still remains the proper name for Venice in that language. But bunduqeyya is also the word for guns, hazelnuts and bullets—and the latter, I like to think, were cast precisely in the foundry of the old getto!’
Here she paused for a moment, and then, like a magician who is about to pull a rabbit out of a hat, she made a dramatic gesture.
‘And through Arabic the name of Venice has travelled far afield, to Persia and parts of India, where to this day guns are known as bundook—which is, of course, none other than “Venice” or “Venetian”!’—Gun Island, p. 150-151