arche
ark


manas roshan





©Malte Sattig



Unsere ältesten Geschichten beginnen mit einer Reise, einer Überfahrt von einem Ufer zum anderen, eine Reise der Hoffnung und des Überlebens. Auf der Flucht vor Krieg, Flut und Dürre fährt das kleine Boot ins Unbekannte, wie Treibholz. Auf einem unruhigen Meer treibend und von den Winden der Geschichte hin- und hergeworfen, sucht es nach einem sicheren Hafen. Am Horizont tauchen ferne Gestade auf. Wird es die Passage schaffen?


Our oldest stories begin with a journey, a crossing from one shore to another, a journey of hope and survival. Escaping war, flood and drought, the small boat journeys into the unknown, like driftwood. Floating across an uncaring sea and tossed by the winds of history, it searches for a safe harbour. Distant shores appear on the horizon. Will it make the passage?




—Jetzt wurde mir klar, warum die zornigen jungen Männer auf den Booten um uns herum solche Angst vor diesem armseligen Flüchtlingsboot hatten. Dieses winzige Schiffchen war Symbol für das Ende eines jahrhundertealten Projekts, das für die Gestaltung Europas entscheidend war. Seit den Anfängen der Besitzsklaverei hatten die europäischen Großmächte das größte und grausamste Experiment zur Umgestaltung des Planeten betrieben, das die Geschichte je gekannt hat: Im Interesse des Handels hatten sie in schier unvorstellbarem Ausmaß Menschen auf andere Kontinente verpflanzt und so das demografische Profil des gesamten Planeten verändert. Doch während sie andere Kontinente neu bevölkerten, waren sie immer darauf bedacht gewesen, ihre eigenen städtischen Territorien in Europa weiß zu halten.

Dieses ganze Projekt war nun auf den Kopf gestellt worden.

Die Systeme und Technologien, die diese massiven demografischen Eingriffe möglich gemacht hatten—von der Rüstung bis zur Informationskontrolle—, hatten jetzt Fluchtgeschwindigkeit erreicht. Niemand konnte sie mehr kontrollieren.

Deshalb hatten diese zornigen jungen Männer solche Angst vor diesem kleinen blauen Fischerboot: Durch das Prisma dieses Bootes konnten sie beobachten, wie ein jahrhundertealtes Projekt, das ihnen immense Privilegien im Vergleich zum Rest der Welt beschert hatte, zunichtegemacht wurde. Im tiefsten Herzen wussten sie, dass die Menschen und Institutionen, auf die sie sich früher verlassen hatten, ihnen ihre Privilegien nicht mehr garantieren konnten.

Die Welt hatte sich zu stark und zu schnell verändert; die Systeme, die jetzt wirkten, gehorchten keinem menschlichen Meister mehr; sie folgten ihren eigenen Imperativen, die so rätselhaft waren wie Dämonen.—Die Inseln, S. 357/58


I saw now why the angry young men on the boats around us were so afraid of that derelict refugee boat: that tiny vessel represented the overturning of a centuries-old project that had been essential to the shaping of Europe. Beginning with the early days of chattel slavery, the European imperial powers had launched upon the greatest and most cruel experiment in planetary remaking that history has ever known: in the service of commerce they had transported people between continents on an almost unimaginable scale, ultimately changing the demographic profile of the entire planet. But even as they were repopulating other continents they had always tried to preserve the whiteness of their own metropolitan territories in Europe.
This entire project had now been upended. The systems and technologies that had made those massive demographic interventions possible—ranging from armaments to the control of information—had now achieved escape velocity: they were no longer under anyone’s control.

This was why those angry young men were so afraid of that little blue fishing boat: through the prism of this vessel they could glimpse the unravelling of a centuries-old project that had conferred vast privilege on them in relation to the rest of the world. In their hearts they knew that their privileges could no longer be assured by the people and institutions they had once trusted to provide for them.

The world had changed too much, too fast; the systems that were in control now did not obey any human master; they followed their own imperatives, inscrutable as demons.
Gun Island, p. 304-305



taumelnd trauen, verschlungen bleiben

2025 Munich, Germany